September: Eine Zeit, um Frieden zu stiften

Spiritualität im Monat September:

„Eine Zeit, um Frieden zu stiften“

In dem Buch „Vieren en brevieren“ (Meinema, 2009) bieten Christiane Berkvens – Stevelinck (Remonstranten Pfarrerin) und Sytze de Vries (Reformierter Pfarrer) auch Vorschläge, das besondere Profil eines jeden Monats zu bedenken. Für den Monat September schlagen sie das Thema Frieden vor:

Was ist Friede? Bloß eine sanfte Zeit zwischen zwei Kriegen?  Eine für kurze Zeit geltende Form des Gleichgewichts der Macht zwischen entgegen gesetzten Interessen? Oder eine von Dauer geprägte Lebensweise, die Mensch und Natur respektiert in der eigenen Qualität? Friede ist eine Bedingung, wollen Menschen in ihrer Existenz nicht bedroht werden, sondern zu ihrem Recht kommen.

Friede muss oft auch „erkämpft“ werden. Aber wie darf dieser Streit aussehen? Und was sind die Eigenschaften eines wahren Friedensstifters?

In den Kirchen wünschen wir uns einander den Frieden Christi, oder den Frieden von Gott, der allen Verstand übersteigt. Ist der innerliche Friede, dieses nicht länger in Streit sein mit uns selbst, nicht auch eine Bedingung, um Frieden unter den Menschen zu stiften?

Die Bibel spricht von Frieden mit dem sehr bedeutsamen Wort shalom, das meint Ganzheit, Heilsein. Dabei handelt es sich um eine menschliche Bestimmung im ganzen, nicht bloß um eine zeitlich begrenzte Phase. Mehrere Propheten beschreiben shalom wie eine Idealbild: „Ruhe rundum und Frieden auf allen Seiten, jeder Mensch unter seinem Weinstock und Feigenbaum“. Der Friede von Gott ist untrennbar verbunden mit dem wechselseitigen Frieden unter den Menschen.

Zur Bibellektüre zum Monatsthema:

Genesis, 9, 8 – 17

Jesaja 54, 9 – 14

Johannes, 14, 27 und Lukas 10, 1- 6.

August: Eine Zeit der Ernte

August: Eine Zeit der Ernte. Spirituelle Impulse der Remonstranten

Die Ernte ist die schönste Zeit des Jahres auf dem „platten Land“. Jetzt muss sich zeigen, ob alle Plackerei sinnvoll oder vergebens war. …Die Ernte kann gut, schlecht oder mittelmäßig sein, das hängt von vielen Faktoren ab, die auch außerhalb der Zuständigkeit des Bauern liegen.

Aber Ernten ist eine kräftige Metapher für das Einholen der Resultate der eigenen Arbeit. Die Frage ist, was man mit der eingeholten Ernte dann macht: Bewahrt jeder für sich seine eigenen Vorräte? Geben wir anderen daran Anteil? Und warum sollten wir das tun?

Zum Ernten gehört das Feste feiern. Erntefeste haben einen überschwänglichen Charakter. Die Anstrengung vieler formt Gemeinschaft: “Das haben wir gemeinsam geschafft“.

Der ursprünglich auf das Landleben bezogene Charakter der Bibel bietet eine große Menge Erzählungen, vor allem auch prophetische Visionen oder Gleichnisse, in denen das Thema Ernte zentral ist. Das Bild von der Ernte wird auf Individuen bezogen, aber auch in einem universellen Sinn verwendet. So berichtet Jesus von einem Mann, der seine Scheunen voll gefüllt hatte und sich für reich hielt, aber am folgenden Tag starb. Es ist aber auch die Rede von Gott, der alle Völker versammelt wie in einer „Ernte“ und dabei die Spreu vom Getreidekorn trennt.

Texte aus der Bibel:

Deuteronomium, 16, 13 – 15.

Leviticus, 23, 21- 22

Matthäus, 9, 35 38.

-In dem Buch “Vieren en Brevieren” bieten Christiane Berkvens – Stevelinck (Remonstranten Pastorin) und Sytze de Vries (Reformierter Pastor) Hinweise für eine mögliche Spiritualität eines jeden Monats, als Impuls, das besondere “Profil” der jeweiligen Jahreszeiten besser wahr – zu nehmen. Als Anregung zum “spirituellen Philosophieren”…

Theologie muss öffentlich sein: Die „Nacht der Theologie“ in Holland

Von Tom Mikkers, Sekr. der Remonstranten, Utrecht NL

Wie schön ist es  zu hören, dass es nun in Berlin eine “kleine theologische Sommerschule” am 20.Juli 2013 gab.  Ich möchte gern von zwei Erfahrungen der letzten Wochen berichten:

Denn auch für eine Gruppe remonstrantischer Theologen stand der Monat Juni im Zeichen von „Theologie und Sommer“.

Zuerst gab es eine Teilnahme Weiterlesen →

Juli: Eine Zeit, um zu tanzen

Eine Zeit, um zu tanzen:  Die spirituelle Anregung für den Monat Juli im Remonstranten -Forum-Berlin.

In dem Buch “Vieren en Brevieren” bieten Christiane Berkvens – Stevelinck (Remonstranten Pastorin) und Sytze de Vries (Reformierter Pastor) Hinweise für eine mögliche Spiritualität eines jeden Monats, als Impuls, das besondere “Profil” der jeweiligen Jahreszeiten besser wahr – zu nehmen.  Auch eine Anregung zum “spirituellen Philosophieren”…

Tanzen ist etwas anderes als rhythmische Bewegung. Tanzen ist Einswerden mit der Musik, d.h. der Musik freies Spiel geben im Körper. Zwischen Klang und Bewegung entsteht ein wunderbarer Zusammenhang. Die Bewegungen passen, „reimen sich“, vor allem, wenn man gemeinsam, in der Gruppe, tanzt. Eine Gruppe beginnt, wenn zwei Menschen zusammen sind. Die Tanzbewegungen sagen die Gefühle der Tänzer aus und sagen mehr aus als Worte.

Das biblische Buch „Prediger“ stellt das Tanzen dem Weinen gegenüber. Es gibt eine Zeit zum Tanzen, eine andere Zeit zum Weinen. Andere Texte stellen das Tanzen der Trauer gegenüber.

In den biblischen Erzählungen wird feierlich und überschwänglich getanzt. Meist, um Menschen zu begrüßen (im Reigen) oder um Gott zu ehren. So tanzt Mirjam mit den Frauen nach dem Durchzug durch das Rote Meer.

Texte der Bibel, die vielleicht zu weiterem Nachdenken inspirieren:

2 Samuel 6, 1 – 15; 13-15.  „David und ganz Israel tanzten vor dem Herrn mit aller Macht im Reigen…“

Matthäus 11, 16 – 19  „Wir haben aufgespielt und ihr wolltet nicht tanzen…“

Psalm 30, 11 13.  „Du hast meine Klage verwandelt in einen Reigen…“

 

 

 

Freisinnig glauben: Bewegt, offen, einladend.

Freisinniges Leben: Bewegt, offen, einladend.

Ein „Remonstranten – Forum“ in Berlin

Ein Diskussionsbeitrag von Christian Modehn. Dieser Artikel wurde auf Niederländisch in der Zeitschrift ADREM, Utrecht im  Juni 2013 veröffentlicht.

Im Januar 2010 startete das „Forum der Remonstranten in Berlin“. Es soll ein Ort offenen Austauschs sein, ein freier Raum für freisinnigen Glauben und liberale Theologie, für Lebensorientierung. Ein Ort mitten in der Weiterlesen →

Theologische Sommerschule am 20. Juli 2013

 

Am Samstag, den 20.Juli, starten wir die Erste Theologische Sommerschule mit dem Berliner Theologen Prof. Wilhelm Gräb, Humboldt Universität. Genauere inhaltliche Informationen folgen. Es geht um die Diskussion einiger grundlegender Themen der liberal – theologischen Orientierung. Wir beginnen und 14 Uhr, Ende gegen 18 Uhr in der Galerie FANTOM, Hektorstr. 9 in Berlin-Wilmersdorf. Als Beitrag denken wir an 10 Euro.

Zum ersten Mal gibt es nun auch für “theologische Laien”, die es in der liberal – theologischen Tradition eigentlich nicht gibt, die Chance, sich näher vertraut zu machen mit einer Lebenshaltung bzw. Theologie, die die Moderne voll respektiert, die das eigene Denken, die eigene religiöse Erfahrung hochschätzt und Gemeinde als Form des “geselligen Miteinanders unterschiedlicher religiöser Menschen” (Schleiermacher) begreift.

Diese Veranstaltung geschieht in Zusammenarbeit dem Religionsphilosophischen – Salon Berlin.     www.religionsphilosophischer-salon.de

Wer sich ein Bild machen möchte über die Aktualität liberal – theologischen Denkens heute, den/die verweisen wir gern auf unsere website www.religionsphilosophischer-salon.de dort die Kategorie “Fundamental vernünftig”: Dabei handelt es sich um Interviews mit Wilhelm Gräb sowie natürlich auf die Beiträge dieser website!

Eine Anmeldung ist Bedingung und erforderlich an: christian.modehn@berlin.de, dann werden weitere Infos zur Vorbereitung zugesandt

Spiritualität im Juni: Eine Zeit, um zu lachen

Spiritualität im Juni: Eine Zeit, um zu lachen

In dem Buch “Vieren en Brevieren” bieten Christiane Berkvens – Stevelinck (Remonstranten Pastorin) und Sytze de Vries (Reformierter Pastor) Hinweise für eine Spiritualität eines jeden Monats, als Impuls, das besondere “Profil” der jeweiligen Jahreszeiten besser wahr – zu nehmen. Als Anregung zum “spirituellen Philosophieren”…

Warum lassen wir uns vom Lachen eines Kindes berühren? Weil es ehrlich und aufrichtig ist und reine Freude ausstrahlt. Es ist schallendes Gelächter wie auch innere Freude. Aber immer ist Lachen der körperliche Ausdruck für das, was in mir lebt.

Es ist eine leibliche Antwort auf eine Situation, in der wir uns äußerst glücklich fühlen. Lachen ist aber auch ein Zeichen, um dem anderen Sicherheit zu geben. Lachen kann auch weniger unschuldig erscheinen. Auslachen zum Beispiel ist keine Äußerung von Freude, sondern von Schadenfreude. Es ist ein so genanntes Vergnügen auf Kosten des anderen.

Im Buch Prediger (in der Bibel) heißt es: „Es gibt eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen“. Damit ist gemeint: Lachen ist Ausdruck innerlicher Freude, das Vergnügen einander zu genießen. Geteilte Freude ist doppelte Freude. Lachende Menschen trachten einander nicht nach dem Leben. Heiterkeit verbrüdert.

Wo lachen wir? Mit wem und warum? Kann man Lachen organisieren? Wird heute zu wenig gelacht? Bei der Arbeit, in der Gesellschaft, in der Kirche?Können wir auch über uns selbst lachen? Das könnte die größte Form von kritischem Selbstbewusstsein und der Relativierung des eigenen Selbst sei!

Mystiker sprechen regelmäßig von der inneren Freude. Sie wird deren „innerer Meister“, wenn sie sich ganz nahe bei Gott fühlen.Spirituelle Vertiefung ist eine ernstzunehmende Angelegenheit. Aber wenn sie nicht zu innerlicher Freude führt, wozu ist sie dann gut?

Lachen hat Voraussetzungen: Heiterkeit, Offenheit, Aufmerksamkeit und Humor. Offenheit für das, was uns unterwegs begegnet; Aufmerksamkeit für die Menschen, mit denen wir zu tun haben und Humor, um verwickelte Situationen zu bestehen.

Lachen gehört zu einer munteren und heiteren Spiritualität. Kann man Lachen lernen?

Es scheint, dass in der Bibel wenig gelacht wird. Da liegt eher der Akzent auf der inneren Seite dieser körperlichen Lebensäußerung: das Genießen, das Finden der eigenen Bestimmung, das Teilen der Freude. Sollte Singen auch eine Äußerung von Heiterkeit sein? Sollte denn das Lied keine richtige Schwester des Lachens sein?

Das Evangelium wird die Frohe Botschaft genannt. Könnte es ein, dass sich vielleicht zu wenig Fröhlichkeit in der christlichen Tradition durchgesetzt hat?

Hinweise für eine Bibellektüre zum Thema:

Genesis, 18 1-4; 14-18.

Psalm 126

Offenbarung des Johannes: 19, 5-7.

Spiritualität im Mai: Einander umarmen

In ihrem Buch „Vieren en Brevieren“ bieten Christiane Berkvens – Stevelinck (Remonstranten Pastorin) und Sytze de Vries (Reformierter Pastor) Hinweise für eine Spiritualität eines jeden Monats, als Impuls, das besondere „Profil“ der jeweiligen Jahreszeiten besser wahr – zu nehmen.

Spiritualität im Monat MAI: Eine Zeit, um einander zu umarmen. 

Mit dem Beginn der „Guten Jahreszeit“, wenn die Natur in vollem Glanz erscheint, wächst auch der Wunsch nach der Freiheit eines offenen Himmels, nach der Wärme, mit der uns die Sonne hegt und pflegt. Wir werfen den „Winterpelz“ ab, wir machen uns frei und fühlen uns eins mit den Elementen Wasser, Luft, Erde und Feuer.

Wenn wir einander umarmen, heben wir den Abstand zwischen uns auf. Was Menschen von einander trennt, wird aufgegeben. Von Entzweiung ist keine Rede mehr. Eine Umarmung kann Versöhnung und Vergebung bedeuten. Umarmen ist die greifbare Geste der Liebe.

Das Umarmen gibt es in zahllosen Abstufungen: Im fröhlichen, herzlichen Umarmen auch von Unbekannten kommt zum Ausdruck, dass die Welt etwas besser erscheint, wenn Menschen einander freundlich begegnen. Im Friedenskuss, wie er in den Gottesdiensten der Kirchen praktiziert wird, gelangen wir über uns selbst hinaus. In der leidenschaftlichen Umarmung der Liebenden kann die Seele und die Seligkeit liegen…

Die Umarmung spielt auch in der Bibel eine Rolle. Rembrandt hat die Umarmung des „verlorenen“ Sohns durch seinen Vater auf einmalige Weise gemalt. Wir können dabei teilhaben an einem intimen Moment zwischen Vater und Sohn…

Texte der Bibel zum Thema Umarmen:

Lukas, 15, 11 – 20-

1 Samuel 20, 35 – 42 (zu David und Jonathan)

Hohelied, 1, 1-4; 4, 9-15.