Glücklich sterben? Ein Salonabend am 31. 10. 2014

Die Remonstranten in Berlin haben ein Forum, einen offenen Gesprächskreis für Gläubige und Nichtgläubige, Christen und Buddhisten usw. Wir suchen das Miteinander im Gespräch, im Respekt vor jeder vernünftigen Meinung/Überzeugung. Wir plaudern nicht miteinander, sondern suchen, klarer zu sehen, klarer zu denken, in der Philosophie als der Lebenshaltung/Lebenskunst, in den Theologien und Kirchen usw.

Wir suchen den Austausch, d.h. es gibt den expliziten Willen, von einander zu lernen.

Die offene Form eines Forums bzw. eines Salons (Religionsphilosophischer Saion) scheint uns eine angememessene Form zu sein, das religiöse und humanistische Miteinander in einer Metropole wie Berlin zu entwickeln. Wir haben nach 8 Jahren unserer Salons (80 Abende) und bald 5 Jahren des Forums der Remonstranten in Berlin die Erkenntnis, dass solche offenen Gesprächskreise, vielleicht auch Freundschaftskreise, hilfreich sind auch bei der Suche nach dem individuellen spirituellen Weg. Leider sind in Berlin und anderswo unseres Erachtens die Kirchengemeinden oft noch viel zu sehr mit sich selbst beschftigt und abgeschlossen in einem Getto. Ein Salon und ein Forum widerspricht jedem Getto, jeder Idee des Sich Absonderns in eine fromme Sonderwelt. Ein Salon und ein Forum ist gleichermassen eine philosophische wie religiöse Form, die Zukunft hat.

Der nächste Salon findet am 31. Okt 2014 um 19 Uhr in der Galerie Fantom, Hektorstr. 9 in Berlin, statt. Dazu herzliche Einladung. Ein Hinweis zum Thema:

“Glücklich sterben ?”. Zum neuen Buch von Hans Küng.

Das Thema “Wie kann ich sterben, wie will ich sterben?” bewegt (hoffentlich) sehr viele Menschen hier in Europa. Sie ist für Menschen hier im reichen Norden wichtig. Die Hungernden und Verhungernden Millionen Menschen in Afrika und anderswo denken wohl kaum daran, vielleicht haben sie nur den Gedanken: Wie sterbe ich unter geringen Schmerzen und Krämpfen nicht allein, sondern im Kreis meiner ebenfalls (ver)hungernden Familien. Das Sterben dieser Menschen, das Krepieren der vielen tausend Kinder, dieser auch von uns zugelassene “Massenmord” durch Verhungernlassen, ist jedenfalls nicht der Europäer und Amerikaner oberste und allerdringendste Sorge: “Das ist ja alles so weit weg….”

Soweit eine ideologiekritische Frage, die uns ja nicht den Mut nehmen soll zu fragen: Wie kann ich hier im wohlhabenden Teil der Welt in einem hübschen Bett sterben?

Die Frage der Selbstbestimmung auch für den letzten Augenblick in dieser Welt ist dabei entscheidend. Wenn für religiöse Menschen Gott das menschliche Leben “gegeben” hat, wie kann sich der Mensch auf diese Gabe beziehen? Gibt Gott denn selbst “persönlich” Vorschriften, wie der Mensch mit der Gabe umgehen soll? Oder ist das persönliche Gewissen der Ort, wo ich mich auf mein Leben (als Gabe) beziehe und nach eigenem Gewissensspruch entsprechend handele. Eine andere als diese entscheidende Instanz (also das Gewissen) hat der Mensch nicht. Alle Einflußnahme irgendeiner Institution, und sei es eine Kirche, ist demgegenüber zweitrangig, wenn nicht gar zurückzuweisen. Das ist ja selbst alte katholische Tradition, dass das Gewissen die oberste Entscheidungsinstanz ist und bleibt.

Wie kann das auch gelten in der geforderten Verfügung, dass ich mein Leben in schwerer Krankheit (mit ärztlicher Hilfe) beenden will? Die Debatte, auf die sich Hans Küng sehr persönlich bezieht, ist ja eine Debatte um das freie Beenden eines offensichtlich unheilbaren und äußerst schmervollen Leidens. Es ist eine andere Debatte zu führen als über Suizid im allgemeinen. Hans Küng (geb, 1928) schreibt: “Gerade weil ich an ein ewiges Leben glaube, darf ich, wenn es an der Zeit ist, in eigener Verantwortung über Zeitpunkt und Art meines Sterbens entscheiden”.

Es könnte ein interessanter Salonabend werden, wer es denn ermöglichen kann, sollte doch bitte das Buch von Hans Küng lesen, mit einem interessanten Interview, das Anne Will mit dem katholischen Theologen führte und einem m. E. ergreifenden Gebet von Hans Küng, das auch ein Atheist verstehen könnte?

Anmeldung zum Salon am 31. 10. 2014 bitte dringend erbeten, an: christian.modehn@berlin.de     Unkostenbeitrag für die Raummiete: 5 Euro. Studenten bitte die Hälfte.